Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Brustkrebs

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage genutzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@gfmk.de widerrufen.

    Datenschutzerklärung

    Bitte Sicherheitscode übertragen
    captcha

    25. Juli 2022
    Was haben grüne, selbstgestrickte Socken mit gynäkologischen Krebserkrankungen zutun?
      
    11. Juli 2022
    Luisa F. berichtet über Ihr Leben mit und nach Ihrer Krebsbehandlung.
      
    10. Mai 2022
    Für eine zweite Meinung nach einer Diagnose sollte nicht die künstliche Intelligenz befragt werden.
      
    10. Mai 2022
    Warum besonders die offene Kommunikation nach der Diagnose Krebs wichtig ist, erklärt Claudia Baumert.
      
    06. April 2022
    Es hat gezeigt, dass die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe dazu beitragen kann, dass das Resilienzerleben zu stärken.
      

    Eine gesunde Ernährung und Lebensweise sind immer ratsam, auch bei Brustkrebs. Auf Rauchen und Alkoholkonsum sollte man verzichten. Fettreiche tierische Produkte wie Fleisch und Wurst sollte man nur in Maßen zu sich nehmen. Ratsamer ist der Verzehr von frischem Obst und Gemüse und Produkten aus Vollkorn. So erhält man wertvolle Ballaststoffe, Vitamine, Spurenelemente u. v. m. Wichtig sind auch ausreichende Bewegung und Sport, beispielsweise Gymnastik nach einer überstandenen Krebsoperation. Eine Brustrekonstruktion kann nach einer Mastektomie erfolgen. Eine Rehabilitation kann bei der Wiederaufnahme des alltäglichen Lebens hilfreich sein. Sie erfolgt oft unmittelbar nach dem Klinikaufenthalt. Die Angehörigen können den betroffenen Patientinnen eine große Stütze sein.

    Diagnose Brustkrebs

    Als Maßnahme der Früherkennung kann eine Frau ihre Brust regelmäßig abtasten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Mammografien durchführen lassen. Eine Mammografie ist eine Untersuchung mit Röntgenstrahlung. Zusätzlich können weitere bildgebende Verfahren zur Diagnose von Brustkrebs angewendet werden, z. B. die Kernspintomografie. Bei einer Biopsie werden Proben des verdächtigen Gewebes entnommen. Solche Untersuchungsmethoden gibt es in minimal-invasiver Form, d. h., mit geringem Eingriff. Es kommt aber in manchen Fällen auch die operative Biopsie infrage. Eine operative diagnostische Biopsie kann bei entsprechendem Befund zur therapeutischen Operation ausgeweitet werden, bei der der Tumor entfernt wird. Bei einer Galaktografie werden die Milchgänge geröntgt.

    Etwa 75.000 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs. Seltener trifft es Männer. Brustkrebs ist meist in den Milchdrüsen bzw. Drüsenläppchen angesiedelt (lobuläres Karzinom) oder in den Milchgängen (duktales Karzinom). Es gibt darüber hinaus Morbus Paget der Brust, inflammatorischen (entzündlichen) Brustkrebs und Sarkome in der Brust. Bei etwa einem Viertel aller Tumorerkrankungen in der Brust handelt es sich um Brustkrebs. Die anderen Tumoren sind gutartig und werden in der Regel operativ entfernt. Die Brustdrüse, in der die meisten Krebserkrankungen der Brust entstehen, besteht aus Drüsenlappen. Diese wiederum setzen sich aus Drüsenläppchen zusammen. Die Milchgänge verlaufen von den Drüsenläppchen aus und führen zur Brustwarze.