Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Brustkrebs

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Brustkrebs

Links zu Brustkrebs

Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V.
www.frauenselbsthilfe.de

mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e. V.
www.mamazone.de

BRCA-Netzwerk – Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e. V.
www.brca-netzwerk.de

Susan G. KOMEN Deutschland e. V. – Verein für die Heilung von Brustkrebs
www.komen.de

Brustkrebs Deutschland e. V.
www.brustkrebsdeutschland.de

25. Juli 2022
Was haben grüne, selbstgestrickte Socken mit gynäkologischen Krebserkrankungen zutun?
  
11. Juli 2022
Luisa F. berichtet über Ihr Leben mit und nach Ihrer Krebsbehandlung.
  
10. Mai 2022
Für eine zweite Meinung nach einer Diagnose sollte nicht die künstliche Intelligenz befragt werden.
  
10. Mai 2022
Warum besonders die offene Kommunikation nach der Diagnose Krebs wichtig ist, erklärt Claudia Baumert.
  
06. April 2022
Es hat gezeigt, dass die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe dazu beitragen kann, dass das Resilienzerleben zu stärken.
  
Diagnose Brustkrebs

Als Maßnahme der Früherkennung kann eine Frau ihre Brust regelmäßig abtasten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Mammografien durchführen lassen. Eine Mammografie ist eine Untersuchung mit Röntgenstrahlung. Zusätzlich können weitere bildgebende Verfahren zur Diagnose von Brustkrebs angewendet werden, z. B. die Kernspintomografie. Bei einer Biopsie werden Proben des verdächtigen Gewebes entnommen. Solche Untersuchungsmethoden gibt es in minimal-invasiver Form, d. h., mit geringem Eingriff. Es kommt aber in manchen Fällen auch die operative Biopsie infrage. Eine operative diagnostische Biopsie kann bei entsprechendem Befund zur therapeutischen Operation ausgeweitet werden, bei der der Tumor entfernt wird. Bei einer Galaktografie werden die Milchgänge geröntgt.

Eine gesunde Ernährung und Lebensweise sind immer ratsam, auch bei Brustkrebs. Auf Rauchen und Alkoholkonsum sollte man verzichten. Fettreiche tierische Produkte wie Fleisch und Wurst sollte man nur in Maßen zu sich nehmen. Ratsamer ist der Verzehr von frischem Obst und Gemüse und Produkten aus Vollkorn. So erhält man wertvolle Ballaststoffe, Vitamine, Spurenelemente u. v. m. Wichtig sind auch ausreichende Bewegung und Sport, beispielsweise Gymnastik nach einer überstandenen Krebsoperation. Eine Brustrekonstruktion kann nach einer Mastektomie erfolgen. Eine Rehabilitation kann bei der Wiederaufnahme des alltäglichen Lebens hilfreich sein. Sie erfolgt oft unmittelbar nach dem Klinikaufenthalt. Die Angehörigen können den betroffenen Patientinnen eine große Stütze sein.

Brustkrebs entsteht durch die Veränderung des Erbmaterials bestimmter Zellen im Körper. Diese vermehren sich ungebremst und bilden ein Karzinom (Krebsgeschwür). Invasiver Krebs überwindet Gewebegrenzen und zerstört das Gewebe in seinem Umfeld. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Brustkrebs sind noch unklar. Es gibt aber bestimme Risikofaktoren, die Brustkrebs wahrscheinlicher machen können. Hierzu zählt der Konsum von Nikotin (Rauchen) und Alkohol. Grundsätzlich gilt: Je mehr Nikotin und/oder Alkohol eine Frau zu sich nimmt, desto größer ist ihr Brustkrebsrisiko. Eine Rolle spielen auch die Hormone, so kann z. B. eine Hormonersatztherapie das Risiko für Brustkrebs erhöhen. Manchen Frauen haben eine erbliche Vorbelastung.